Results for 'Gesamtdeutungen Moderner Technik'

1000+ found
Order:
  1. Literaturberichte und kritik.Detlev Langenegger, Gesamtdeutungen Moderner Technik, Große Themen Martin Heideggers, Werner Marx & Die Phänomenologie Edmund Husserls - 1990 - Hegel-Studien 25:139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Die moderne Technik und die Suche nach dem Wahren. Martin Heidegger und sein Verstehen der Technik.Ivan Kordić - 2004 - Prolegomena 3 (1):39-56.
  3.  43
    Neuzeitliche naturwissenschaft und moderne technik.Martin Heidegger - 1977 - Research in Phenomenology 7 (1):1-4.
  4.  5
    Technik und Lebenswirklichkeit: philosophische und theologische Deutungen der Technik im Zeitalter der Moderne.Anne-Maren Richter & Christian Schwarke (eds.) - 2014 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Philosophen, Theologen und Soziologen deuteten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Technik als ein die gesamte Lebenswirklichkeit prägendes Phänomen. Dabei entwickelten sie sehr unterschiedliche Positionen. Walter Benjamin sah in der Technik einen Weg, die Wirklichkeit neu zu konstruieren; Rudolf Bultmann nahm die Technik zum Anlass, das Transzendente neu zu bestimmen. Der Band bietet in Teil I Rekonstruktionen klassischer Positionen der Technikdeutung: Max Weber, Ernst Troeltsch, Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer, Walter Benjamin, Martin Heidegger. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Technik.Dieter Wandschneider - 2020 - De Gruyter.
    Das besondere Augenmerk der Studie gilt den globalen und oft auch verstörenden Aspekten der Technikentwicklung. Gegenstand des ersten, analytischen Teils sind gewisse Besonderheiten technischer Rationalität, ihre Durchdringung der Lebenswelt bis hin zur Entwicklung künstlicher Intelligenz sowie die unser Denken bis heute determinierenden geistesgeschichtlichen Weichenstellungen durch Bacon, Galilei und Descartes. Im zweiten, ‘dialektischen’ Teil wird eben jener ‘verstörende’ Wesenszug moderner Technik näher analysiert, der zu ungeplanten ‘Umschlagsphänomenen’ führt, etwa dass technische Befreiung unversehens in strukturellen Zwang umschlägt. Im dritten, ethischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Relevanz nichttechnischer Natur. Aristoteles‘ Natur-Technik-Differenz in der Moderne.Gregor Schiemann - 2014 - In Gerald Hartung & Thomas Kirchhoff (eds.), Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Alber.
    Im ersten Abschnitt skizziere ich die ursprüngliche aristotelische Unterscheidung von Natur und Technik. Auf die neuzeitliche Kritik an ihr, die sich anschließenden historischen Veränderungen ihrer gesamtgesellschaftlichen Anwendungsbedingungen sowie auf zukünftig mögliche Szenarien des Verhältnisses von Natur und Technik gehe ich im zweiten Abschnitt ein. In den nachfolgenden zwei Abschnitten fokussiere ich meine Ausführungen auf die Lebenswelt und diskutiere exemplarisch die Anwendung der Unterscheidung auf die äußere Wahrnehmung, die Leibwahrnehmung und die Reproduktionstechnologie. Es geht mir in diesen beiden Abschnitten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  12
    Inwiefern Fordern Moderne Wissenschaft und Technik die Philosophische Ethik Heraus?Elisabeth Ströker - 1986 - Man and World 19 (2):179-202.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  9
    Die Ekstase der Moderne Hysterie, Körper und Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts.Silvia Eiblmayr - 2002 - In Vorträge Aus Dem Warburg-Haus, Band 6. Akademie Verlag. pp. 163-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Bild und Technik, Heidegger, Klee und die Moderne Kunst.Otto Pöggeler - 2003 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (1):164-167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Moral als Preis der Moderne: ein Versuch über Wissenschaft, Technik und Umwelt.Otfried Höffe - 1993 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Seinsgeschichte und Technik bei Martin Heidegger: Begriffsklärung und Problematisierung.Stefan Zenklusen - 2002 - Marburg: Tectum.
    Die Frage nach der Technik ist eine Art der Heideggerschen Frage nach dem Sein, die die Fragen nach dem Menschen in der Moderne und nach der Zivilisation überhaupt impliziert. Im Rahmen der sogenannten "Seinsgeschichte" bildet sie eine Kreuzungsstelle, die von verschiedenen Linien gebildet wird, welche wiederum in ihrer Verschiedenheit zu berücksichtigen sind und nicht einfach textuell hermetisiert werden dürfen. Heidegger besorgt nicht zuletzt mit Hilfe der seinsgeschichtlichen Konstellation des Gestells seine Selbstinterpretation hinsichtlich der Haltung zum Nationalsozialismus. Verweigert wird die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Technik und Gelassenheit. [REVIEW]Daniel Dahlstrom - 1985 - Review of Metaphysics 38 (3):688-690.
    According to the author, Heidegger's understanding of the metaphysical roots of modern technology also indicates a way out of its life-threatening grip. Technik und Gelassenheit is an attempt to clear that alternative path according to and after Heidegger. Unaware of the extent of "die ökologische Katastrophe wie das atomäre Inferno," Heidegger was too generous to metaphysics and unable to hope that technology itself would be part of the turn from metaphysics. Schirmacher aims to cultivate that very hope, taking up (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Jens Clausen (2011) Technik im Gehirn: Ethische, theoretische und historische Aspekte moderner Neurotechnologien. [REVIEW]Dr Phil Lara Huber - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):373-374.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  30
    Jens Clausen (2011) Technik im Gehirn: Ethische, theoretische und historische Aspekte moderner Neurotechnologien : Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 147 Seiten, 39,95 €, ISBN 978-3-7691-0616-9. [REVIEW]Lara Huber - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):373-374.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Jens Clausen (2011) Technik im Gehirn: Ethische, theoretische und historische Aspekte moderner Neurotechnologien : Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 147 Seiten, 39,95 €, ISBN 978-3-7691-0616-9. [REVIEW]Lara Huber - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):373-374.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  34
    Technik und erkenntnis.Gebhard Geiger - 1989 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (2):276-286.
    The distinction between sociology of science on the one hand and methodology and systematics on the other, is an established historical fact. Thus, even in modern methodologically orientated philosophy, epistemological analyses still tend to disregard the pragmatic contexts within which scientific knowledge is produced, processed and applied. This situation also reflects the well-known fact that philosophy of science has largely ignored the conceptual and methodological foundations of technology, that is, those disciplines directly and explicitly linked to the practical implications and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Der Optimismus der Ingenieure: Triumph der Technik in der Krise der Moderne um 1900. Hans-Liudger Dienel.Kees Gispen - 2001 - Isis 92 (2):409-410.
  18.  14
    Die Perfektion der Technik.Friedrich Georg Jünger - 1968 - Frankfurt a. M.,: Klostermann.
    Friedrich Georg Jungers grosser Essay Die Perfektion der Technik - 1939 geschrieben, 1946 erstmals veroffentlicht - ist ein Klassiker der Kulturkritik, der die moderne Debatte um Okologie und Nachhaltigkeit jenseits aller Ideologien vorweggenommen hat. Mit Recht wurde Jungers Buch epochalen Werken wie der "Dialektik der Aufklarung" von Horkheimer/Adorno sowie der "Antiquiertheit des Menschen" von Gunther Anders gleichrangig zur Seite gestellt. Nicht zu unterschatzen ist der Einfluss, den Jungers Denken auf die Technikphilosophie des spaten Heidegger ausgeubt hat. Als Okologie und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  5
    Wurzeln der Technikphilosophie: Max Schelers Technik- und Zivilisationskritik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten.Zachary Davis & Michael Gabel (eds.) - 2020 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Technikphilosophie reflektiert ein charakteristisches Oszillieren zwischen Technikfaszination und Technikskepsis moderner Gesellschaften und prüft so die Möglichkeiten eines verantwortungsbewussten kritisch bejahenden Gebrauchs von Technik. Zu diesen Aspekten im Umgang mit Technik hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts Max Scheler (1874-1928) aigene Ansätze vorgelegt, die im Vergleich zu entsprechenden Argumentationen Husserls und Heideggers damals kaum rezipiert worden sind. Wichtige Merkmale der Technikdeutung Schelers sind die wertphilosophische Orientierung und lebensphilosophische Implementierung. Dazu gehört die Frage, inwieweit Technikgebrach mehr sein sollte als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Pflege und Technik. Stand der Diskussion und zentrale ethische Fragen.Hartmut Remmers - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):407-430.
    Für eine ethische Beurteilung des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationstechnologien sowie autonomer Assistenzsysteme im Berufsfeld Pflege empfiehlt es sich zunächst, empirische Informationen über Wirkungen und Folgen dieser Technologien aus unterschiedlichen Perspektiven einzuholen. Allerdings ist die Studienlage erweiterungsbedürftig. Auch wenn die Diskussion eher tentativ auf der Grundlage von vorsichtigen Annahmen geführt werden kann, so schälen sich dennoch in der internationalen pflegewissenschaftlichen Debatte sehr ambivalente Bewertungen heraus. Eine der Kontroversen betrifft die Frage, inwieweit und in welchem Maße Pflege als Beziehungsarbeit technisch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  17
    Selbstbestimmung zwischen Natur und Technik.Michael Städtler - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2):257-271.
    The relation between human beings and nature is basically technical. Humans are compelled to transform the natural conditions of life through their labor, using technical equipment. Thus – and this is a specifically human characteristic – they set themselves apart from their natural surroundings. As a result of the same process, untouched nature exists no more. Therefore it is not a matter of how to absolutely preserve parts of nature from technical alteration, but rather a question of what the dominant (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  53
    Dobrodziejstwo nowoczesnych technik wspomaganej medycznie prokreacji czy problem rodziny i dziecka? Uwagi na tle projektu ustawy o leczeniu niepłodności.Jadwiga Łuczak-Wawrzyniak & Joanna Agnieszka Haberko - 2015 - Diametros 44:20-44.
    The use of assisted reproductive technology is becoming more and more common nowadays and the procedures that a few years ago would be seen as experimental have now become basic benefits. The present text covers the issues of risks and conflicts faced by family members and related with the use of technology in the process of conceiving and giving birth to a child. The authors pay special attention to the possible use of foreign germ cells in the conception of a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Nikolaus von Kues - Philosophie der Technik und Nachhaltigkeit.Jürgen H. Franz - 2017 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Nikolaus von Kues (1401–1464) – ein Technikphilosoph? Nimmt man die cusanische Philosophie genau unter die Lupe, entdeckt man Erstaunliches: Ohne es explizit so zu nennen, hat sich Nikolaus von Kues durchaus technischen Fragestellungen gewidmet und seine Gedanken sind obendrein erstaunlich modern. Jürgen H. Franz hat die Schriften analysiert und aus ihnen neben einer Technikphilosophie, eine moderne Technikethik, einen Ethikkodex für Ingenieure und Techniker sowie Reflexionen über Nachhaltigkeit entwickelt. Sein Buch lädt ein, historisch einen Schritt zurückzutreten und den Blickwinkel auf die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Die Hand und die Technik.Manfred Schneider - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (1):183-200.
    The church cleric Gregor von Nyssa celebrated the evolution of the hand as a bequest to the mouth and lips. Liberated from the compulsory, primordial pursuit of food, it can now devote itself to the functions of speech and rationality. The modern age has set about disencumbering he hand in an ever-expanding machine park. Elation, however, has been muted. If the hand no longer serves the mouth but the machine, isn't the association to the state of being human lost? The (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  36
    Der Weltgeist in Texas

    Kultur und Technik bei Ernst Kapp.
    Leander Scholz - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (1):171-190.
    Although Ernst Kapp is unquestionably the founder of the philosophy of technology, his concept of organ projection, however, is usually only received in the view of the later prosthesis theory. In this anthropological perspective, the epistemological dimension of his approach has largely fallen into oblivion, which consists in the attempt to understand technology not only from the viewpoint of its application, but as a theoretical practice. In this sense, the paper focuses on the reconstruction of the philosophical premises of Kapp's (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    4. Künstlerische Technik der Kulturgründung. Einführung in Teil II.Daehun Jung - 2017 - In Subjektivität Und Kunst: Konstitution der Moderne Nach Hegel Und Nietzsche. Transcript Verlag. pp. 125-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  20
    "Philosophie der Technik," by Heinrich Beck. [REVIEW]James Collins - 1970 - Modern Schoolman 48 (1):109-110.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Die Stellung des Menschen in der Kultur.: Eine Auseinandersetzung zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, Kunst und Technik.Karl-Heinz Lembeck, Christian Bermes & Ernst Wolfgang Orth - 2002 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Ästhetik zwischen kritischer Theorie und Positivismus: Studien zum Verhältnis von Ästhetik und Politik und zur gesellschaftlichen Stellung der Kunst zwischen Natur und Technik anhand der ästhetischen Konzeptionen Benjamins, Adornos, Benses und Heissenbüttels.Dieter Rudolf Knoell - 1986 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Rechtliche Herausforderungen Moderner Verfahren der Intervention in Die Menschliche Keimbahn : Crispr/Cas9, Hips-Zellen Und Mitochondrientransfer Im Deutsch-Französischen Rechtsvergleich.Silvia Deuring - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch befasst sich mit der rechtlichen Bewertung von modernen Verfahren der Intervention in die menschliche Keimbahn, d.h. von gentechnischen Veränderungen am Menschen, die an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden. Neuartige Methoden wie die CRISPR/Cas9-Technik, der Mitochondrientransfer und die Möglichkeit der Herstellung artifizieller Gameten aus hiPS-Zellen stellen das Recht vor neue Herausforderungen. Insbesondere ist fraglich, ob die aktuell bestehenden Gesetze diese neuen Verfahren noch erfassen oder ob gesetzliche Lücken entstanden sind. Dieses Buch analysiert in diesem Zusammenhang die Rechtslage in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  8
    Der Bezug zu Platon und Aristoteles in Heideggers Fundamentalverständnis der Technik.Walter Biemel, Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Bezeichnet der moderne gebrauch von “technologie” etwas ganz anderes als das, was τέχνη für die alten Griechen bedeutete?Hoda El Khouly - 2023 - Distinctio 1 (2):95-103.
    In diesem Aufsatz wird der Begriff „Technik“ bis zu seinem griechischen Ursprung, τέχνη, zurückverfolgt. Wir erkennen seine erste Bedeutung als eine geistige Aktivität, die auf Wissen und systematischer Erforschung beruht und auf die Schaffung eines technischen oder eines moralischen Werks abzielt. Im vorliegenden Aufsatz wird argumentiert, dass der Hauptunterschied zwischen der Technik, wie sie von den klassischen griechischen Philosophen gesehen wurde, und unserer heutigen Technik, in dem Ziel liegen könnte, welches der Mensch für die Technik setzt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Moderne – Macht – Morbid: Dammbau, Gesundheitshilfe und die Konstruktion von Macht im Kontext der Bilharziosebekämpfung im Ägypten der 1960er und frühen 1970er Jahre.Benjamin Brendel - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (3):349-382.
    ZusammenfassungIn diesem Artikel werden die Modernisierungskampagnen in Ägypten während der 1960er und 1970er Jahre analysiert. Die Regulierung des Nils durch den Assuan-Hochdamm und die ihm folgenden Bewässerungsprojekte führten dazu, dass die Infestitionsrate mit Bilharziose in der Bevölkerung stieg. Infolgedessen entstand ein Diskurs zwischen Experten des Globalen Nordens und Angehörigen der ägyptischen Eliten über Modernisierung, Entwicklungshilfe, Dammbau und Gesundheitsversorgung. Der Kampf gegen Bilharziose war darin eine Chiffre, die verschiedene machtgeladene Konzepte und Argumente in sich vereinte. In dieser Arbeit wird diese Chiffre (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Die methematische Moderne und die Herrschaft der Zeichen.Moritz Epple - 1996 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 4 (1):173-180.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Die Gestalt der technischen Moderne: Forschungen im Schnittfeld von Design- und Technikgeschichte.Martina Heßler - 2008 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16 (2):245-258.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Different Modes of Competition? Early Modern Universities and Their Rivalries.Gerhard Wiesenfeldt - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):125-139.
    Ausgehend von den Konkurrenzbegriffen Niklas Luhmanns und Georg Simmels untersucht der Artikel, inwieweit sich Konkurrenzverhältnisse an frühneuzeitlichen Universitäten in den Begriffen von Konkurrenzbedingungen moderner Ökonomie interpretieren lassen. Dieses wird anhand von Gelehrtenstreiten, dem Disputationswesen sowie Konflikten über professorale Privilegien und Universitätsgründungen diskutiert. Die zentrale These lautet, dass ökonomische Bedingungen sehr wohl eine wesentliche Rolle für Konkurrenzverhältnisse spielten, diese aber eben dem feudalistischen Wirtschaftssystem entsprachen und auf Erlangung bzw. Wahrung von Pfründen und Privilegien ausgerichtet waren. Ein moderner Konkurrenzbegriff ist (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Image and Imagination of the Life Sciences: The Stereomicroscope on the Cusp of Modern Biology.Anna Simon-Stickley - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (2):109-144.
    The Greenough stereomicroscope, or “Stemi” as it is colloquially known among microscopists, is a stereoscopic binocular instrument yielding three-dimensional depth perception when working with larger microscopic specimens. It has become ubiquitous in laboratory practice since its introduction by the unknown scientist Horatio Saltonstall Greenough in 1892. However, because it enabled new experimental practices rather than new knowledge, it has largely eluded historical and epistemological investigation, even though its design, production, and reception in the scientific community was inextricably connected to the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Bruno Latour: Nous n'avons jamais été modernes. Essai d'anthropologie symétrique.Andreas Kaminski - 2013 - In Christoph Hubig, Alois Huning & Günter Ropohl (eds.), Nachdenken über Technik − Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen. Edition Sigma. pp. 484-489.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    The Republic vs. The Collective: Two Histories of Collaboration and Competition in Modern Science.Mary Jo Nye - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):169-194.
    Kollaboration und Konkurrenz gibt es in der Wissenschaft zwischen Individuen oder verschiedenen Gruppen, größeren Organisationen, Schauplätzen und Nationalstaaten. Die Spannung zwischen individuellem Ansehen und Gruppenmeriten oder individuellem Ehrgeiz und Gruppenleistung ist der wissenschaftlichen Arbeit inhärent und trägt zu ihrem Erfolg bei. Die Autorin vergleicht zwei soziale Modelle der Wissenschaft, die entwickelt wurden, als Wissenschaftler im 20. Jahrhundert zunehmend begannen kollaborativ zu forschen: Michael Polanyis individualistische Freie-Markt-Republik der Wissenschaft und Ludwik Flecks Denkkollektiv. Diese beiden Modelle sollten Praktiken beschreiben und Ideale für (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  17
    The Unseeing State: How Ideals of Modernity Have Undermined Innovation in Africa’s Urban Water SystemsDer ignorante Staat. Oder: Wie westliche Modernitätsvorstellungen zur Innovationsbremse städtischer Wasserversorgungsinfrastrukturen in Afrika wurden.David Nilsson - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (4):481-510.
    In contrast to the European historical experience, Africa’s urban infrastructural systems are characterised by stagnation long before demand has been saturated. Water infrastructures have been stabilised as systems predominantly providing services for elites, with millions of poor people lacking basic services in the cities. What is puzzling is that so little emphasis has been placed on innovation and the adaptation of the colonial technological paradigm to better suit the local and current socio-economic contexts. Based on historical case studies of Kampala (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    The Unseeing State: How Ideals of Modernity Have Undermined Innovation in Africa’s Urban Water Systems.David Nilsson - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (4):481-510.
    In contrast to the European historical experience, Africa’s urban infrastructural systems are characterised by stagnation long before demand has been saturated. Water infrastructures have been stabilised as systems predominantly providing services for elites, with millions of poor people lacking basic services in the cities. What is puzzling is that so little emphasis has been placed on innovation and the adaptation of the colonial technological paradigm to better suit the local and current socio-economic contexts. Based on historical case studies of Kampala (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Burning Issues: Cremation and Incineration in Modern India.David Arnold - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (4):393-419.
    The cremation of human bodies and the incineration of urban waste provide two interrelated examples of technologies using the destructive power of fire that “travelled” in both directions between India and the West in the nineteenth and twentieth centuries. Rather than granting an automatic ascendency to western ways of burning the dead or disposing of urban rubbish, these case studies indicate the manner in which culture and environment inhibited or prevented their advance and favoured the survival or re-articulation of pre-existing (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  11
    Johannes des Sacrobosco and the Sphere Tradition in Early Modern Catholic Censorship.Christoph Sander - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):437-474.
    Johannes de Sacroboscos (c. 1195–c. 1256) De sphaera, eine Einführung in die Kosmologie aus dem 13. Jahrhundert, war mit über 320 Drucken das am häufigsten edierte, kommentierte oder adaptierte astronomisch-kosmologische Handbuch der Frühen Neuzeit. Während die Rezeption und Verbreitung dieses Werkes im 16. und 17. Jahrhundert bereits vielfach untersucht wurden ist bisher übersehen worden, dass diese vermeintlich unproblematischen Sphaera-Textbücher auch vielfach Gegenstand der katholischen Zensur wurden, obwohl sie gerade eine Kosmologie enthielten, die Katholiken als Bollwerk gegen den aufkommenden Kopernikanismus betrachteten. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Burning Issues: Cremation and Incineration in Modern IndiaBrennende Fragen: Feuerbestattung und Einäscherung im modernen Indien.David Arnold - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (4):393-419.
    The cremation of human bodies and the incineration of urban waste provide two interrelated examples of technologies using the destructive power of fire that “travelled” in both directions between India and the West in the nineteenth and twentieth centuries. Rather than granting an automatic ascendency to western ways of burning the dead or disposing of urban rubbish, these case studies indicate the manner in which culture and environment inhibited or prevented their advance and favoured the survival or re-articulation of pre-existing (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Hugo Rheinhold’s philosophizing monkey – a modern Owl of Minerva.Jochen Richter & Axel Schmetzke - 2007 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 15 (2):81-97.
    Originally created in 1892, Hugo Rheinhold’s sculpture “Monkey contemplating a human skull“ continues to attract a global audience. It is particularly appreciated by science ethicists, physical anthropologists and evolutionary biologists.This article explores the iconography of the sculpture, analyzes its iconology and discusses its message: an appeal to scientists – rendered through a witty, multilayered symbolism – to consider the ethical implications of their research. Biographical background information on the life of the German-Jewish artist and philosopher sheds further light on the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Post-Aristotelian Political Philosophy and Modernity.James V. Schall - 1987 - In Wolfgang Haase (ed.), Philosophie, Wissenschaften, Technik. Philosophie. De Gruyter. pp. 4902-4936.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Jaime Marroquín Arredondo and Ralph Bauer (eds.) 2019: Translating Nature. Cross-Cultural Histories of Early Modern Science and Allison Margaret Bigelow 2020: Mining Language. Racial Thinking, Indigenous Knowledge, and Colonial Metallurgy in the Early Modern Iberian World. [REVIEW]Andrés Vélez-Posada - 2024 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 32 (1):97-101.
  48.  5
    Heinrich Wieleitner (1874–1931) and The Birth of Modern Mathematics—Science Communication and the Historiography of Mathematics in the Weimar Culture. [REVIEW]Maria M. Remenyi - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (1):51-82.
    By taking the work and life of the historian of mathematics Heinrich Wieleitner as an example, this study aims to highlight the many interrelations between the historiography of mathematics, mathematics education, and science communication in mathematics.By integrating aspects of the history of media, this case study also explores mathematical public relations work in the 20th century and draws attention to the important persons, institutions and contents. The focus is on the Weimar period, in which the self-understanding of mathematics was challenged (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  37
    Out of the Ge-stell? The Role of the East in Heidegger’s das andere Denken.Lin Ma & Jaap Van Brakel - 2014 - Philosophy East and West 64 (3):527-562.
    Modern technology (Technik, la technique) has constituted the gears on which the wheels of the modern world keep turning. The later Heidegger devotes sustained reflection to this unprecedented phenomenon in human history. It is notable that, compared with other figures from twentieth-century continental philosophy, Heidegger has served as the most frequent reference point in current philosophy of technology (Technikphilosophie). This field of philosophy came into being after the so-called empirical turn of “Science and Technology Studies.” While relevant scholars focus (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  50.  7
    Dániel Margócsy, Mark Somos, and Stephen N. Joffe (eds.) 2018: The Fabrica of Andreas Vesalius: A Worldwide Descriptive Census, Ownership, and Annotations of the 1543 and 1555 Editions: (Medieval and Early Modern Philosophy and Science, Vol. 28). Leiden and Boston: Brill geb., xix+517 S., £ 146.00, ISBN: 978-90-04-33629-2. [REVIEW]Fabrizio Bigotti - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (3):367-369.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000